Konzept des Kindergartens & Kinderhortes St. Christophorus in Bad Füssing
Wir arbeiten nach dem "Kinderhaus-Konzept". "Kinderhaus" steht für ein erweitertes Angebot. Wir sind in der Lage, offen zu sein für alle Kinder.
Wir integrieren Kinder unterschiedlichen Alters unter einem Dach und organisieren deren Betreuung. Die klassischen Gruppenformen bleiben bestehen, werden jedoch durch gruppenübergreifende Aktivitäten aufgelockert.
Wichtig dabei ist uns, den Bedürfnissen aller Altersstufen gerecht zu werden. Die Kinder brauchen ein hohes Maß an Autonomie und Selbstentfaltungsmöglichkeiten. Wir wollen sicherstellen, dass sie zu jeder Zeit in ihrer individuellen Entwicklung optimal unterstützt werden.
Ein Kinderhaus zeichnet sich aus durch seine hohe Flexibilität. Für das Team bedeutet das, sich dem Haus zu öffnen und mit Kindern unterschiedlichster Alterstufen zusammenzuleben.
Für die Kinder bedeutet das, dass sie mit allen Gruppen und dem gesamten Personal vertraut sind.
Sollte ein Gruppenwechsel notwendig sein (z. B. bei Krankheit oder Urlaub einer Erzieherin) wird dieser erleichtert.
Unterschiedliche Raumgestaltung (Rückzugsmöglichkeiten für die Großen, Lernzimmer, Krabbelecken für die Kleinsten) stellen den Kindern ein breites Materialangebot zur Verfügung, ohne sie zu über- bzw. zu unterfordern.
Unser Tagesablauf ist auf die flexiblen Bring- und Holzeiten abgestimmt. Von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr ist unsere Kernzeit im Kindergarten. In dieser Zeit findet der Hauptteil unseres Bildungsangebotes statt.
Durch einen gewissen Tagesrhythmus in der Gruppe wollen wir ein Gefühl der Verlässlichkeit geben.
Besonders wichtig erscheint uns dabei der gemeinsame Beginn des Tages mit einem Morgengebet und einem kurzen Morgenkreis.
Bei den Schulkindern kommt insbesondere den Bereichen Hausaufgabenbetreuung und Freizeitgestaltung eine wichtige Bedeutung zu.
Wir wollen aber auch Zeitpunkte schaffen, an denen alle Kinder etwas gemeinsam tun, miteinander die Zeit verbringen und einander kennenlernen.
Unser Tagesablauf ist geprägt von gegenseitiger Rücksichtnahme. Wenn die Schulkinder ihre Hausaufgaben erledigen, oder der Mittagsschlaf stattfindet, werden auch die anderen Kinder zu ruhigeren Beschäftigungen angehalten
(z. B. Bücher anschauen, Gesellschaftsspiele).